top of page

Volta Nord 2.3

Die grosse Länge des Perimeters wird durch eine Dreiteilung des Baukörpers strukturiert, ohne die Vorgaben des Regelwerks zu verletzen. Dies gliedert das Volumen, die Typologie und den Ausdruck des Entwurfs. Aus einem zentralen Kern mit plastischen Hofanbauten erschliessen fünf Treppenhäuser sieben Obergeschosse und ein gemeinschaftlich nutzbares Dachgeschoss. Seitlich schliessen schmalere Flügel mit hofseitigen Laubengängen an.

​

Das Erdgeschoss wird sorgfältig zoniert: Alle Hauszugänge und Veloräume befinden sich im zentralen Abschnitt. Zwei grosszügige, doppelgeschossige Durchgänge verbinden den Hof mit dem Saint-Louis-Park. In den seitlichen Gebäudeflügeln bieten zweigeschossige Sockelwohnungen hofseitig gemeinschaftlich nutzbare Gartenflächen. Diese klare Struktur stärkt die Beziehung zwischen Hof, Gebäude und Park und verankert das Projekt im Kontext.

​

Die effiziente Erschliessungsstruktur erlaubt eine Vielfalt an Wohnungs-typen: Maisonetten im Norden, Geschosswohnungen im Süden und Zweispänner im Zentrum. Die Flügel treten differenziert in Erscheinung, was den Baukörper spannungsvoll gestaltet.

​

Das Gebäude ist beidseitig von Lärmquellen betroffen: vom Heizkraftwerk auf der Parkseite und von Lüftungsanlagen auf der Hof-seite. Ingenieure entwickelten lärmgerechte Lösungen, darunter Loggien, die den Lärm um 8–10 dB reduzieren und gleichzeitig Aufenthaltsqualität bieten. Im mittleren Bereich schaffen tiefe Loggien einen Lärmschutz und wohnliche Atmosphäre. Dank dieser Massnahmen überschreiten maximal ein Drittel der lärmempfindlichen Räume die Immissionsgrenzwerte.

Status

Wettbewerb, 2. Rang,  2022


Ort

Basel, CH


Architekten

Bachelard Wagner Architekten

https://www.bachelard-wagner.ch/neubau-wohngebaeude-areal-volta-basel/


Programm

Wohnungsbau - 100 Wohnungen


Auftraggeber 

SBB Immobilien

bottom of page