



















Neubau Hochhaus Sulzerallee
Die vertikale Schichtung der Nutzungseinheiten bestimmt die volume-trische Form des Gebäudes. Vor- und Rücksprünge markieren die spezifischen Eigenschaften der einzelnen Geschossgruppen und schaffen gezielte strukturelle Übergänge. Mit einer Höhenbegrenzung von 60 Metern wird das massive Volumen durch horizontale Staffelungen aufgelockert, was die Wahrnehmung von Leichtigkeit fördert und die Identifikation der Nutzer durch eine klare Lesbarkeit der Funktionen stärkt.
​
Das Gebäude orientiert sich mit seinem Haupteingang an der Sulzerallee, während es zur Talackerstrasse hin zurückversetzt ist, um die Sonnenein-
strahlungsanforderungen zu erfüllen. Ein fünfgeschossiger Baukörper erstreckt sich entlang der Talackerstrasse und schafft eine Öffnung nach Süden zum Pocketpark, die für gute Belichtung sorgt.
​
Durch wiederholte Rücksprünge entwickelt sich die Struktur in die Höhe und macht die Nutzungseinheiten klar erkennbar. Die unteren Balkonschichten dienen den kleineren Wohneinheiten (Studios, Cluster), während die oberen Balkonschichten und Loggien die grösseren Wohnungen umrahmen.
​
Das Gebäude ist vollständig barrierefrei und altersgerecht konzipiert. Im Erdgeschoss treffen Bewohner, Besucher und Mitarbeiter aufeinander. Die Pflegeetagen organisieren sich entlang einer Nord-Süd-Achse, wobei angepasste Wohnungen in der Nähe der Pflegestationen für betriebliche Flexibilität sorgen. Die oberen Etagen, ab dem 8. Geschoss, sind ausschliesslich für klassische Wohnungen vorgesehen, die mindestens eine Ost- oder Westausrichtung haben. Ein Gemeinschaftsraum im obersten Geschoss ergänzt die Aufenthaltsbereiche im Erdgeschoss.
Status
Wettbewerb, 2023
​
Ort
Winterthur, CH
Architekten + Projektpartner
Bachelard Wagner Architekten mit Radschallpartner
https://www.bachelard-wagner.ch/neubau-hochhaus-sulzerallee-winterthur/
Programm
Pflegezentrum, Wohnungen für junge und ältere Bewohnerinnen, sowie Dienstleistungsflächen
Auftraggeber
Oase Gruppe