top of page

SYD Basel

Der IreÌ€ne Zurkinden-Platz erlangt seine künftige Bedeutung durch die aktuelle Entwicklung des Dreispitzareals von gewerblich genutzter Zone zur Mischzone. Als Drehscheibe und Knotenpunkt im Nahverkehrsnetz wird er die umliegenden Stadträume zentral an den öffentlichen Verkehr anbinden und eine wichtige Rolle als Anlaufstelle für öffentliche Dienstleistungen einnehmen. 

​

Auf dieser Grundlage ist ein klares städtebauliches Zeichen die ange-messene Antwort auf die Frage, wie mit diesem Ort in Zukunft umzugehen ist. 

​

Eine die Verkehrsströme sortierende Setzung eines kompakten Hochhauses in Verbindung mit einem urbanen Platz, ist die zu Grunde liegende Idee für das geplante Projekt. Volumetrische Einschnitte in den Baukörper helfen stadträumliche Bezüge zu schaffen, Verkehrsflüsse aufzunehmen und sie zu lenken. Da die volumetrischen Versprünge nicht im Zusammenhang mit dem Nutzungswechsel innerhalb des Gebäudes selbst stehen, reagiert die Fassade über den Öffnungsgrad auf diesen Wechsel. 

​

Wohnnutzungen besetzen das Haus in unterschiedlicher Form. In den oberen Geschossen schaffen Deckensprünge überhöhe Wohnzimmer über Eck, im 5. OG bieten Patios den notwendigen Schutz gegen Strassenlärm und in den Bürogeschossen wurden marktbedingt Loftwohnungen eingebaut. 

 

Der konstruktive Aufbau des Gebäudes verfolgt die Anlehnung an einen Industriebau mit einer von aussen ablesbaren Tragstruktur.

 

Innenräumlich ermöglicht die Konstruktion grosse, wandfreie Räume, die verknüpft mit einer entsprechend konzipierten Haustechnik, genügend Spielraum lassen, um nachhaltig und flexibel auf jede Nutzung zureagieren. 

Status

​Wettbewerb, 1. Rang, 2009

Realisiert, 2024


Ort

Basel, CH


Architekten

Bachelard Wagner Architekten mit Berchtold Lenzin Landschaftsarchitekten

​

http://www.bachelard-wagner.ch/hochhaus-am-depot-dreispitz-basel/


Programm

Wohn- und Geschäftshaus am Irène Zurkinden-Platz.


Auftraggeber 

​Warteck Invest AG

​

bottom of page